März 2022 – Neue Publikation

Thees, M., Altmeyer, K., Kapp, S., Rexigel, E., Beil, F., Klein, P., Malone, S., Brünken, R., & Kuhn, J. (2022). Augmented Reality for Presenting Real-Time Data During Students’ Laboratory Work: Comparing a Head-Mounted Display With a Separate Display. Frontiers in Psychology, 13, 804742. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.804742.

Dezember 2021 – Neue Publikation

Kapp, S.; Lauer, F.; Beil, F.; Rheinländer, C.C.; Wehn, N.; Kuhn, J. Smart Sensors for Augmented Electrical Experiments. Sensors 2022, 22, 256. https://doi.org/10.3390/s22010256.

Oktober 2021 – Neue Publikationen

Lauer, L., Altmeyer, K., Malone, S., Barz, M., Brünken, R., Sonntag, D., & Peschel, M. (2021). Investigating the Usability of a Head-Mounted Display Augmented Reality Device in Elementary School Children. Sensors, 21(19), 6623. https://doi.org/10.3390/s21196623.

Michael Barz, Omair Shahzad Bhatti, Bengt Lüers, Alexander Prange, and Daniel Sonntag. 2021. Multisensor-Pipeline: A Lightweight, Flexible, and Extensible Framework for Building Multimodal-Multisensor Interfaces. Companion Publication of the 2021 International Conference on Multimodal Interaction. Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 13–18. DOI: https://doi.org/10.1145/3461615.3485432.

Juni 2021 – Neue Publikation

Barz, M., & Sonntag, D. (2021). Automatic Visual Attention Detection for Mobile Eye Tracking Using Pre-Trained Computer Vision Models and Human Gaze. Sensors 21(12):4143. https://doi.org/10.3390/s21124143.

Mai 2021 – Neue Publikation

Barz, M., Kapp, S., Kuhn, J., & Sonntag, D. (2021). Automatic Recognition and Augmentation of Attended Objects in Real-time using Eye Tracking and a Head-mounted Display. ETRA ’21 Symposium on Eye Tracking Research and Applications. https://doi.org/10.1145/3450341.3458766.

April 2021 – Neue Publikationen

Lauer, L., Peschel, M., Seibert, J., Lang, V., Eichinger, A., Altmeyer, K., Malone, S., Kelkel, M., Bach, S., Perels, F., & Kay, C. (2021). Untersuchung der Wirkungen von AR-Visualisierungstechniken in der Primarstufe. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 378–381). https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_378_Lauer.pdf.

Lauer, L., & Peschel, M. (2021). Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen mit Augmented Reality (AR). In C. Maurer, K. Rincke, & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation—Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (S. 64–67). pedocs. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21659.

März 2021 – Neue Publikation

Kapp, S., Barz, M., Mukhametov, Sonntag, D., & Kuhn, J. (2021). ARETT: Augmented Reality Eye Tracking Toolkit for Head Mounted Displays. Sensors 21(6):2234. https://doi.org/10.3390/s21062234.

Januar 2021 – Neue Publikation

Kapp, S., Thees, M., Beil, F., Weatherby, T., Burde, J.-P., Wilhelm, T., & Kuhn, J. (2020). The Effects of Augmented Reality: A Comparative Study in an Undergraduate Physics Laboratory Course: Proceedings of the 12th International Conference on Computer Supported Education, 197–206. https://doi.org/10.5220/0009793001970206.

Januar 2021 – GeAR Studie an der Universität des Saarlandes abgeschlossen

Die im Oktober 2020 begonnene Studie findet im Januar 2021 ihren Abschluss. Unter strengen Hygiene- und Abstandsregelungen konnten wir die Datenaufnahme erfolgreich abschließen.
Herzlichen Dank an alle Kinder, die mitgemacht haben. Ebenso gilt ein großer Dank den Eltern/Erziehungsberechtigten, die die Teilnahme organisatorisch ermöglicht haben.
Wir freuen uns auf weitere Studien in naher Zukunft und werden baldmöglichst Updates zur neuen Studienrunde im Frühjahr/Sommer 2021 bekanntgeben.

Oktober 2020 – Mach mit! Die GeAR-Studie an der Universität des Saarlandes beginnt

Mach mit und lerne Augmented Reality kennen. Wir suchen ab sofot Teilnehmer*innen für unsere große Studie an der Universität des Saarlandes. Mitmachen kann jedes Kind im Alter von 8-10 Jahren. Ihr erhaltet zur Belohnung eine Teilnahmeurkunde sowie pro Teilnehmer*in eine Belohnung von 20 Euro. Das Ganze dauert ca. 3 Stunden.
Fragt eure Eltern um Erlaubnis und bittet sie, euch anzumelden. Ihr könnt dazu unser Anmeldeformular nutzen oder eine E-Mail an info@gear-lab.de schreiben.
Wir nehmen dann schnellstmöglich Kontakt auf und vereinbaren gerne einen individuellen Termin.
Danke für euer Interesse. Wir freuen uns auf euch!

September 2020 – Neue Publikation

Lauer, L., Peschel, M., Malone, S., Altmeyer, K., Brünken, R., Javaheri, H., Amiraslanov, O., Grünerbl, A., & Lukowicz, P. (2020). Real-time visualization of electrical circuit schematics: An augmented reality experiment setup to foster representational knowledge in introductory physics education. The Physics Teacher, 58(7), 518–519. https://doi.org/10.1119/10.0002078.

Juli 2020 – Neue Publikation

Barz, M., Altmeyer, K., Malone, S., Lauer, L., & Sonntag, D. (2020). Digital Pen Features Predict Task Difficulty and User Performance of Cognitive Tests. Proceedings of the 28th ACM Conference on User Modeling, Adaptation and Personalization, 23–32. https://doi.org/10.1145/3340631.3394839.

Juni 2020 – Neue Publikation

Barz, M., Stauden, S., & Sonntag, D. (2020). Visual Search Target Interference in Natural Interaction Settings with Machine Learning. ETRA ’20 Symposium on Eye Tracking Research and Applications. https://doi.org/10.1145/3379155.3391314.

Mai 2020 – Die HoloLens 2 ist da

Im GeAR-Projekt wird ab sofort die HoloLens 2 verwendet:

Sie verfügt über einen breiteren Winkel (von 34° auf 52°) im Sichtfeld. Eine weitere hardwaretechnische Verbesserung konnte im Bereich der Interaktion erzielt werden. Während bei der HoloLens 1 die Interaktion noch mittels spezieller Handgesten erfolgte, wird bei dem Nachfolgemodell die Interaktion intuitiv gestaltet. Eine der bedeutendsten Verbesserungen in Bezug auf die erste Generation konnte im Tragekomfort erzielt werden. Während das Tragegefühl in der ersten Generation noch häufig hinsichtlich der Höhe und Verteilung des Gewichts kritisiert wurde, konnte das Gewicht leicht reduziert und deutlich balancierter bzw. ausgewogener verteilt werden.

Wir freuen uns, diese technischen Neuerungen im Rahmen unserer Studien zu erproben.

Weitere Informationen zur HoloLens 2:

Einen Vergleich der technischden Daten von HoloLens 1 und HoloLens 2 steht hier zum Download zur Verfügung:

April 2020 – Neue Publikation

Lauer, Luisa, Markus Peschel, Matthias Marquardt, Johann Seibert, Vanessa Lang, und Christopher Kay. „Augmented Reality (AR) in der Primarstufe – Entwicklung einer AR-gestützten Lehr-Lerneinheit zum Thema Elektrik“. In Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen., 944–47. Universität Duisburg-Essen, 2020. https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_944_Lauer.pdf.

Peschel, Markus, Christopher Kay, Luisa Lauer, Johann Seibert, Matthias Marquardt, und Vanessa Lang. „Augmented Reality (AR) als Werkzeug im naturwissenschaftlichen Unterricht“. In Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen., 940–43. Universität Duisburg-Essen, 2020. https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_940_Peschel.pdf.

März 2020 – Achtung: GeAR-Studien und Coronakrise

Wegen des derzeit herrschenden Notbetriebs an der Universität des Saarlandes und der geltenden Ausgangsbeschränkungen für die Bevölkerung verschiebt sich der Beginn der Forschungsstudien für die Primarstufe bis auf Weiteres. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Februar 2020 – Neue Publikation

Thees, M., Kapp, S., Strzys, M. P., Beil, F., Lukowicz, P., & Kuhn, J. (2020). Effects of augmented reality on learning and cognitive load in university physics laboratory courses. Computers in Human Behavior, 108, 106316. https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.106316.

Januar 2020 – Neue Publikation

Kapp, S., Thees, M., Beil, F., Weatherby, T., Burde, J.-P., Wilhelm, T., & Kuhn, J. (2020). The Effects of Augmented Reality: A Comparative Study in an Undergraduate Physics Laboratory Course: Proceedings of the 12th International Conference on Computer Supported Education, 197–206. https://doi.org/10.5220/0009793001970206.

Januar 2020 – Neue Publikation

Altmeyer, Kristin, Sebastian Kapp, Michael Thees, Sarah Malone, Jochen Kuhn, und Roland Brünken. „The Use of Augmented Reality to Foster Conceptual Knowledge Acquisition in STEM Laboratory Courses—Theoretical Background and Empirical Results“. British Journal of Educational Technology, 14. Januar 2020, bjet.12900. https://doi.org/10.1111/bjet.12900.

Januar 2019 – Neue Publikation

Kapp, S., Thees, M., Strzys, M. P., Beil, F., Kuhn, J., Amiraslanov, O., Javaheri, H., Lukowicz, P., Lauer, F., Rheinländer, C., & Wehn, N. (2019). Augmenting Kirchhoff’s laws: Using augmented reality and smartglasses to enhance conceptual electrical experiments for high school students. The Physics Teacher, 57(1), 52–53. https://doi.org/10.1119/1.5084931.

Abonnieren Sie auch unseren Newsletter!

Sie möchten über die aktuellen Entwicklungen zum Projekt GeAR auf dem Laufenden gehalten werden? Sie möchten über anstehende Termine von Forschungsstudien informiert werden? Dann tragen Sie sich für unseren Newsletter ein.