Herzlich willkommen auf der Homepage des Forschungsprojekts GeAR!
GeAR – Gelingensbedingungen und Grundsatzfragen von Augmented Reality in experimentellen Lehr-Lernsituationen entlang der schulischen Bildungsbiographie
Das Projekt GeAR beschäftigt sich mit der Erforschung der Auswirkungen von Augmented Reality („AR“) auf das Rezeptions- und Produktionsverhalten im Kontext schulischer Lehr-Lernprozesse. Darüber hinaus werden Potentiale und besondere Herausforderungen des Einsatzes von AR im beschriebenen Themenfeld (z.B. Akzeptanz, Usability) identifiziert. Im Austausch mit Lehrer*innen, Fachleiter*innen und Schulen sollen schlussendlich auch die Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung von AR-basierten Lernumgebungen in konkreten schulischen Unterrichtssituationen eruiert werden.
Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Universität des Saarlandes, der Technischen Universität Kaiserslautern, sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und Saarbrücken.
In unserem Blog erfahren Sie stets die aktuellen Entwicklungen im Projekt.

Hier gelangen Sie zum ResearchGate – Auftritt des Projekts
Abonnieren Sie auch unseren Newsletter!
Sie möchten über die aktuellen Entwicklungen zum Projekt GeAR auf dem Laufenden gehalten werden? Sie möchten über anstehende Termine von Forschungsstudien informiert werden? Dann tragen Sie sich für unseren Newsletter ein.
Das Projekt GeAR wird finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
